» Wer seine Gefühle auf eine gute und gesunde Art regulieren kann, der hat es einfacher im Leben. Das willst du auch? So gehts … «
Wie kann man die eigenen Gefühle verändern? Wie kann man gute Gefühle bewusst hervorrufen? Und wie kann man mit schmerzhaften Gefühlen umgehen?
In diesem Beitrag möchte ich dir eine ganze Reihe von guten und gesunden Möglichkeiten zur Regulation unserer Gefühle vorstellen.
Aber lass uns vorher noch mal etwas tiefer in die Welt der Gefühle einsteigen.
Auf der untersten Ebene wollen wir Menschen doch eigentlich nur zwei Dinge:
Angenehme Gefühle erleben.
Und seelischen oder körperlichen Schmerz vermeiden.
Irgendwie lässt sich jede unserer Handlungen auf eine dieser beiden Grundmuster zurückführen. Oder versuch doch mal etwas in deinem Leben zu finden, was du auf der untersten Ebene nicht aus dieser Motivation heraus getan hast.
Dabei hat jeder von uns seine ganz eigenen Mechanismen und Vorgehensweisen, um die eigenen Gefühle zu regulieren, um also Freude zu spüren oder Schmerz zu vermeiden.
Was tun wir zum Beispiel normalerweise, um gute Gefühle zu erleben?
Inhaltsverzeichnis
- Wie wir Freude erzeugen
- Wie wir Schmerz vermeiden
- Gefühlsregulation ist der Schlüssel zu Glück und Erfolg
- Gefühlsregulation ist meistens unbewusst
- Risiken und Nebenwirkungen
- Möglichkeiten der Gefühlsregulation
Wie wir Freude erzeugen
- Der eine erlebt zum Beispiel gute Gefühle, wenn er einen tollen Film sieht.
- Ein anderer fühlt sich großartig, wenn er sich selbst überwindet und für seinen Marathon trainiert.
- Wieder ein anderer erlebt eine innere Genugtuung, wenn er gegen eine Sache demonstriert, die ihm stinkt. Selbst wenn er sich bei –5 Grad für Stunden an eine Bahnschiene ketten muss.
Wie wir Schmerz vermeiden
Auch um Schmerz zu vermeiden, haben wir alle unsere Vorgehensweisen:
- Die einen weichen schmerzhaften Situationen aus: Ich gehe nicht zum Elternabend, weil mir das zu viel Stress
- Die anderen verdrängen schmerzhafte Tatsachen: Meine Frau hat zwar schon oft mal gesagt, dass sie unglücklich in unserer Beziehung ist, aber das wird schon wieder.
- Und meistens befinden wir uns in Situationen, in denen Schmerz und Freude vermischt sind: Zum Beispiel wenn ich zum langweiligen Geburtstag von Tante Helga gehe (Schmerz), aber mir trotzdem auf die Schulter klopfe, weil ich meine Pflicht getan habe (Freude).
- Oder wenn mein Chef mich anpampt und ich still bleibe. Dann erdulde ich den damit verbundenen Stress und Schmerz. Weil es noch mehr Stress machen würde, wenn ich für mich einstehen und ihm die Stirn bieten würde.
Wir alle haben unsere Mechanismen, unsere Gefühle zu regulieren. Also um Freude und Wohlgefühl zu erleben und um Stress und Schmerz zu vermeiden.
Gefühlsregulation ist der Schlüssel zu Glück und Erfolg
Ob wir erfolgreich, zufrieden und im Einklang mit uns sind, das hängt davon ab, wie gut und lebensdienlich unsere Gefühlsregulationsmechanismen sind.
Nehmen wir zum Beispiel das Thema Selbstdisziplin. Unser Erfolg im Leben hängt nachgewiesenermaßen besonders von einer Fähigkeit ab: die Fähigkeit, uns selbst zu disziplinieren und unangenehme Aufgaben ohne Ausweichbewegungen zügig zu erledigen. Wer also auf den Schmerz der unangenehmen Aufgabe mit Aktivität reagiert, wird belohnt. Wer darauf mit Ausweichen und Verdrängung reagiert, den bestraft das Leben eher.
Ein anderer wichtiger Faktor für Glück und Erfolg im Leben ist unsere Frustrationstoleranz. Frustrationstoleranz ist die Fähigkeit, auf dem Weg zu einem Ziel unangenehme Erfahrungen auszuhalten. Denn nur wer Schmerz und Scheitern aushalten kann, ohne zu verdrängen, der kann aus diesen schmerzhaften Erfahrungen lernen, kompetenter werden und als Mensch wachsen. Auf Schmerz mit Lernen zu reagieren ist also besser, als den Schmerz zu verdrängen.
Man könnte auch sagen: Wer seine Gefühle auf eine gute und gesunde Art regulieren kann, der hat es einfacher im Leben.
Jeden Tag ein bisschen mehr
Stell dir vor, du würdest jeden Tag einen kleinen Schritt gehen, der dir mehr Glück, Freude, Liebe und Erfolg in dein Leben bringt. Was hätte das für Auswirkungen?
Gefühlsregulation ist meistens unbewusst
Wie wir unsere Gefühle regulieren, passiert meistens unbewusst. Das heißt, unsere Mechanismen, um Freude zu erleben und Schmerz zu vermeiden, laufen meist automatisch ab, so dass wir sie oft gar nicht mitbekommen.
- Almut isst zum Beispiel immer Süßigkeiten, wenn sie traurig ist.
- Herbert geht in der Natur spazieren, wenn er den Blues bekommt, und kommt so wieder bei sich an.
- Susanne läuft jeden Morgen 20 Minuten im Park, um sich fit und lebendig zu fühlen.
- Wenn Bertram beruflich viel Stress hat, fängt er an, mit seiner Frau über Nichtigkeiten zu streiten, um Stress abzubauen.
Aber alle sind sich gar nicht so richtig dessen bewusst, dass sie diese Dinge tun, um ihre Gefühle zu regulieren. Sie tun es mehr oder weniger automatisch.
Risiken und Nebenwirkungen
Und genau in unseren Automatismen liegt die Gefahr. Denn oft haben unsere Mechanismen zur Gefühlsregulation Nebenwirkungen, die wir gar nicht haben wollen:
Almut kämpft zum Beispiel wegen ihres Süßigkeitenkonsums mit ihrem Gewicht. Und Bertrams Frau ist berechtigterweise ziemlich genervt von seinen Ausbrüchen.
Ich weiß ja nicht, wie es bei dir ist. Aber die meisten von uns haben solche Mechanismen, mit denen wir uns unser Leben schwieriger machen. Solche Muster zu erkennen kann sehr erhellend sein. Denn erst wenn man sich der eigenen Automatismen bewusst wird, kann man steuernd eingreifen und die ungünstigen Muster durch neue, bessere Muster ersetzen. Das ist meistens harte Arbeit, trägt aber Früchte, was die eigene Lebensqualität angeht.
Möglichkeiten zur Gefühlsregulation
Es gibt also gute und eher schlechte Möglichkeiten, um die eigenen Gefühle zu regulieren.
Eine schlechte Möglichkeiten ist die Verdrängung. Das verhindert nicht nur das Lernen und Wachstum, sondern hat auch oft psychosomatische Auswirkungen. Das heißt, wir werden krank. Auch schlecht sind alle Möglichkeiten, die unerwünschte Nebenwirkungen haben (wie zum Beispiel Drogenkonsum, Frustfressen oder Selbstverletzung).
Und nun kommen wir zu den guten Möglichkeiten, wie wir unsere Gefühle bewusst zum Positiven hin regulieren und beeinflussen können. Dazu habe ich hier eine unvollständige Liste für dich, die dich aber vielleicht ein bisschen inspirieren kann. Fangen wir an:
- Aufgaben erledigen– Dinge zu erledigen (auch kleine Dinge, wie Küche aufzuräumen) gibt uns ein Gefühl von Aktivität, Zufriedenheit und Stolz. Wenn du dich schlecht fühlst oder unzufrieden mit dir bist, dann werde aktiv, erledige eine Aufgabe oder unternimm etwas.
- Powernap– ein Kurzschlaf zur richtigen Zeit kann dich wieder richtig wach machen und deine Gefühle oft wieder auf 0 zurücksetzen. Aber leg dich nicht länger als 20 Minuten hin. Wer zu tief wegschläft, wird oft gar nicht mehr richtig wach. Ich persönlich lege mich oft für 20 Minuten hin, wenn ich fertig mit der Welt bin. Und danach geht es mir wieder besser.
- Etwas Warmes trinken– heiße Suppe, ein Tee, ein Kaffee … all das beruhigt uns und macht uns weicher und freundlicher. Wissenschaftliche Studien haben erwiesen, dass uns Menschen sympathischer sind, wenn wir mit ihnen bei einem warmen Getränk zusammensitzen. Erstaunlich, oder? Heiße Flüssigkeiten sind also gut für die Seele.
- Ein Bad oder eine heiße Duschenehmen – das entspannt die Muskeln und unsere Gefühle ziehen oft nach.
- Sich selbst gut zureden– ein gutes Gespräch mit uns selbst zu führen, ist eine Kunst. Aber eine Kunst, die man lernen kann. Wir können uns selbst schelten oder uns gut zureden. Wir können uns selbst antreiben oder beruhigen, indem wir uns selbst bestimmte Dinge sagen. Wenn du mir dir selbst redest, wie es ein guter, gütiger Freund tun würde, dann hat das eine positive Auswirkung auf deine Gefühle.
- Den eigenen Blutzucker stabil halten– wenn der Blutzuckerspiegel richtig absackt, bekommen viele Menschen richtig schlechte Laune und oft auch Fressanfälle. Hier hilft es, den Blutzuckerspiegel gar nicht erst so hochzutreiben, ihn also stabil zu halten. Also Dinge mit viel Zucker oder vielen leeren Kohlenhydraten (z. B. Weißbrot) besser nur in Maßen essen. Was auch hilft: Alle paar Stunden etwas essen und nicht nur ein- oder zweimal am Tag. Also oft und maßvoll die richtigen Dinge essen.
- Entspannungsübungen– autogenes Training, Tai-Chi, Meditation … all das entspannt Körper, Geist und Seele, macht uns ruhiger, gelassener und baut Stress ab. Suche dir eine Methode, die für dich passt, und übe regelmäßig. Wenn du den entspannten Zustand dann auch noch an eine Geste oder ein Wort ankerst, indem du im entspanntesten Zustand immer das bestimmte Wort sagst oder die bestimmte Geste machst, dann entwickelst du mit der Zeit deinen persönlichen Entspannungsknopf.
- Focusing– das Focusing ist eine Technik, mit der du die Weisheit deines Körpers nutzt, um deine Probleme besser zu verstehen. Durch das Focusing wirst du achtsamer mit deinen Gefühlen und Gefühle verlieren ihre Macht über dich.
- Schreiben– wenn du niemanden zum Reden hast, kannst du auch über deine Sorgen und Ängste schreiben. Auch das kann Gefühle auflösen oder abschwächen. Wie das genau geht, kannst du in unserem Projekt: Tagebuch nachlesen.
- Mit Menschen reden– über die eigenen Gefühle, Sorgen und Ängste zu reden, macht diese oft kleiner. In der Psychologie nennt man das Externalisieren, man drückt die eigenen Emotionen sprachlich aus und nimmt ihnen damit ihre Schwere. Aber suche dir einen Gesprächspartner, der dir wohlgesinnt ist und wirklich zuhört und nicht zu viele gute Ratschläge gibt.
- Loslassen– es gibt viele Techniken, um Gefühle loszulassen. Zum Beispiel die Sedona-Methode, die du vielleicht aus unserem Selbstcoaching-Programm kennst.
- Bewegung– durch gezielte Bewegung (z. B. Krafttraining oder Ausdauertraining) lässt sich Stress abbauen und allgemein unser Wohlgefühl erhöhen. Für depressive Menschen wirkt regelmäßige Bewegung erstaunlicherweise oft sogar genauso gut wie Antidepressiva. Bewegung ist eine der günstigsten und einfachsten Methoden, um unsere Gefühle zu regulieren.
- gedankliche Restrukturierung– Gefühle sind oft ein direktes Ergebnis aus bestimmten Gedanken, die wir wiederholt denken. Indem wir unsere Gedanken neu sortieren, relativieren und umstrukturieren, ändern sich dann auch unsere Gefühle. Viele der wichtigsten Therapieformen arbeiten mit gedanklicher Restrukturierung. Eine einfache Möglichkeit dazu ist The Work.
- energetische Psychologie– die energetische Psychologie ist aus der chinesischen Medizin abgeleitet. Hier klopft man bestimmte Akupressurpunkte nach einem bestimmten System und kann damit unerwünschte Gefühle abschwächen und oft auflösen. Die bekannteste Methode der energetischen Psychologie ist das EFT. EFT zu lernen und zu üben ist sehr hilfreich, wenn man die eigenen Gefühle regulieren will.
- Dankbar sein– wir schauen viel zu oft auf das, was nicht stimmt, und unsere Gefühle ziehen nach. Zum Glück folgen unsere Gefühle auch, wenn wir an das denken, was gut und richtig in unserem Leben ist. Sammle einmal 10 Dinge, für die du dankbar sein kannst. Und vergiss hier auch nicht die Dinge, die für dich zwar selbstverständlich sind, aber für einen Menschen am anderen Ende der Welt nicht.
All das kannst du tun, wenn du deine Gefühle regulieren willst. Natürlich gibt es noch viele andere Dinge, die du tun kannst. Wenn du Lust hast, dann sammle doch weitere Möglichkeiten. Und vielleicht erstellst du dir auch deine persönlichen Top 10 mit den für dich wirksamsten Möglichkeiten zusammen.
Wenn du diese Top 10 dann regelmäßig durchschaust, dann werden vielleicht immer mehr der Möglichkeiten zur Gefühlsregulation in deinen Alltag finden.
@Ralf Senftleben – Zeit zu Leben