Emotionale Intelligenz bedeutet, eine ausgeprägte Sensibilität, ein gutes Verständnis und einen gesunden Umgang mit Gefühlen an den Tag zu legen – sowohl mit den eigenen als auch mit denen der Mitmenschen.
Zum Teil wird einem die Emotionale Intelligenz möglicherweise in die Wiege gelegt, aber zu einem sehr großen Teil kann man sie durch Achtsamkeit, Erfahrung und Selbstreflexion auch fördern oder erlernen.
An diesen Sätzen soll man emotional intelligente Menschen erkennen.
- “Erzähl mir mehr.”
Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single beim Online Dating, alle 4 Minuten fährt die Bahn und alle 30 Sekunden erscheinen Tausende neue Beiträge bei Instagram. Wieso sollten wir uns in einer so schnelllebigen Welt schon die Zeit nehmen, aufmerksam zuzuhören und nachzufragen? Ganz einfach: Weil es unserem Gegenüber ein gutes Gefühl gibt und für uns der einzige Weg ist, sicherzustellen, dass wir es verstehen. Und das wissen emotional intelligente Menschen bzw. spüren es.
Während viele andere sofort mit Ratschlägen um die Ecke kommen und glauben, ihre*n Gesprächspartner*in verstanden zu haben, ermutigen Personen mit einer hohen emotionalen Intelligenz ihre Mitmenschen, sich auszusprechen und dabei vielleicht sogar Dinge loszuwerden, die dringend raus müssen – und das mit nur drei simplen Worten, “erzähl mir mehr”.
- “Ergibt das Sinn, was ich sage?”
Wer gerne TV-Formate wie “Are You The One” oder “Der Bachelor” schaut, wird sicher schon öfter Leute den Satz sagen gehört haben: “Weißt du, was ich meine?” Dieser Satz dient dazu, den’die Gesprächspartner*in mitzunehmen, rückzuversichern, dass er*sie dem Gespräch folgt und es versteht. Es ist ein schöner Satz, der ganz klar von Empathie und sozialer Kompetenz zeugt. Wer jedoch fragt: “Ergibt das Sinn, was ich sage?”, demonstriert damit einen noch höheren Grad an emotionaler Intelligenz – denn mit dieser Frage drückt man dem Gegenüber zugleich Achtung und Respekt aus.
Die Frage impliziert, dass man dem Gegenüber zutraut, die Aussagen kritisch zu prüfen und einzuordnen, dass einem die Meinung des anderen wichtig ist und dass es einem am Herzen liegt, dass man dem Gespräch folgt. Gesprächspartner*innen werden sich durch die Frage wertgeschätzt und gestärkt fühlen und wahrscheinlich noch lieber und aufmerksamer zuhören als vorher.
- “Ich brauche bitte mal deine Hilfe.”
Im Gegensatz zu Personen mit einer geringen emotionalen Intelligenz haben emotional intelligente Menschen keine großen Schwierigkeiten damit, um Hilfe zu bitten. Sie sind sich darüber im Klaren, dass eine wesentliche Stärke darin liegt, dass man sich gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten kann – und dass sich jeder Mensch gut fühlt, wenn er*sie jemand anderem helfen kann.
Mit dem Satz “ich brauche bitte mal deine Hilfe” drücken emotional intelligente Menschen ihrem Gegenüber gleich in zweierlei Hinsicht ihr Vertrauen aus: Zum Einen, indem sie sich verletzlich zeigen und zum Anderen, indem sie klarmachen, dass sie davon ausgehen, dass die Person ihnen helfen kann. Insofern stärken sie mit diesem Satz sowohl ihre Beziehung zu der Person als auch deren Selbstwertgefühl und auch sich selbst (da sie ja wahrscheinlich Hilfe bekommen). Ein Win-win-win-Satz sozusagen.
- “Danke für dein Verständnis.”
Für manche Menschen gibt es kaum etwas Erlösenderes als sich zu entschuldigen. “Sorry, dass ich noch mal nachfrage”, “Entschuldigung, dass ich zu spät bin”, “Es tut mir leid, aber ich schaffe das heute einfach nicht mehr”. Natürlich bitten auch emotional intelligente Menschen um Entschuldigung, wenn es angebracht ist – doch noch öfter bedanken sie sich bei anderen für ihre Nachsicht und ihr Verständnis.
Emotional intelligenten Menschen geht es nämlich nicht vornehmlich darum, sich selbst zu entlasten und ihr Gewissen zu beruhigen. Wichtiger ist ihnen, anderen ihre Wertschätzung zu zeigen und ihre Dankbarkeit dafür auszudrücken, dass sie ihnen Dinge verzeihen und nachsehen. Und das wirklich Geniale daran ist: Tatsächlich fällt es dadurch den meisten Menschen sogar leichter, mit einem wirklich guten Gefühl zu verzeihen …
- “Ich weiß wirklich nicht, was ich dazu sagen soll.”
Viele Menschen haben zu allem etwas zu sagen – und das ist wirklich beeindruckend! Emotional intelligente Menschen haben hingegen nicht zu jedem Thema eine Meinung oder Worte, die sie mit voller Überzeugung äußern können, denn ihre Kapazitäten und ihr Horizont sind begrenzt – und das wissen sie und dazu stehen sie.
Lieber sagen sie zu manchen Dingen nichts und warten ab, ehe sie eventuell Position zu beziehen, als zu riskieren, jemanden mit ihren Aussagen zu verletzen. Das mag sie in mancher Leute Augen als schwach dastehen lassen. Doch damit können emotional intelligente Menschen in der Regel weitaus entspannter leben, als anderen Personen oder Tatbeständen mit ihren unqualifizierten Worten Unrecht zu tun.
Quelle: inc.com (Newsletter Roland Kopp-Wichmann)
Fotonachweis: unsplash.com / Tengyart