Diese Blogbeiträge sind Ausschnitte aus dem wöchentlichen Newsletter für persönliches Wachstum:

Beziehung auf Augenhöhe führen: das sind die Geheimnisse

Augenhöhe in einer Beziehung wünscht sich jeder von uns. Doch hast du dir schon einmal die Frage gestellt, was du unter Augenhöhe verstehst? Was gehört für dich zu einer solchen Beziehung dazu? Aus meiner Sicht ist einer der wichtigsten Punkte in einer Beziehung, der für Augenhöhe sorgt, das Wörtchen „und“. Das hört sich erst einmal…

Zum Artikel

Alles geht den Bach runter

Dieser Text ist nichts für zarte Seelen.  ‌ ‌ Wir leben gerade in einer unsicheren und wilden Zeit. Böse Zungen behaupten, wir wären auf dem absteigenden Ast. Tatsächlich könnte ich aus dem Stegreif eine Liste mit 20 Dingen aufzählen, die mir stinken. Aber ich lasse es. Denn es bringt nichts. Im Gegenteil. Es erschöpft einen nur.…

Zum Artikel

30 Projekte der Steffen Lohrer Stiftung in 2023!

Spenden für Projekte in 2023:   1. Die Vision des gemeinnützigen Vereins Medizin und Menschlichkeit (MuM) ist ein liebevoller Wandel in der Gesellschaft und speziell im Gesundheitssystem, der zu mehr Menschlichkeit und zwischenmenschlicher Verbundenheit führt. MuM schafft Begegnungsräume und bietet innovative Lehr- und Lernangebote an. 2. Das Ziel von Hungrige Herzen ist es, die Anliegen…

Zum Artikel

Weihnachtswünsche – Was macht erfolgreiche Menschen aus

Weihnachtswünsche. Einen passenden Partner haben. Ein gelassenes Gemüt. Gute Freunde. Ausreichend Geld auf dem Konto. Da wohnen, wo ich möchte. Den Job haben, der zu mir passt. Und vielleicht ein neues Wohnmobil. Wer das hat, ist in meinen Augen erfolgreich im Leben. ​ Okay, dann lass uns mal über Erfolg im Leben reden. Ist Lebenserfolg…

Zum Artikel

Wie ich es schaffe, mich nicht runterziehen zu lassen

Text von Arne Tempel: Letzte Woche fragte mich ein Freund, welcher meine Arbeit selbst verfolgt:   “Wie hältst du es eigentlich aus, ständig über dieses schwere Thema Depression zu reden und die ganzen Kommentare unter deinen Social Media Videos zu lesen, ohne selbst depressiv zu werden? Mich würde das total runterziehen.”   Und falls du…

Zum Artikel

Warum dich Antriebslosigkeit überkommt

Antriebslosigkeit kommt uns manchmal wie etwas vor, das uns einfach überfällt. Eine Fehlfunktion unseres Körpers oder ein zwangsläufiges Mitbringsel der Depression. Doch es gibt einen Faktor, der bei der Entstehung von Antriebslosigkeit oft übersehen wird. Unsere Gedanken. Speziell sind es die Mischung 2 Denkfallen, die uns die Motivation rauben kann, die einfachsten, alltäglichsten Dinge anzupacken.…

Zum Artikel

Unsere Schutzmechanismen erkennen und uns ihnen stellen

Unsere Schutzmechanismen erkennen und uns ihnen stellen Ein Artikel von Krish und Amana Schutzmechanismen sind schmerzhaft, weil sie nicht nur Trennung von anderen Menschen, sondern auch von unserem eigenen Wesen zur Folge haben. Das Problem ist vielleicht, dass wir uns so sehr daran gewöhnt haben, in unseren Verteidigungsmechanismen zu leben, dass wir uns daran gewöhnt…

Zum Artikel
zielsetzungen

Wichtige Leitfragen für dein Leben

Wichtige Leitfragen für dein Leben Wenn dein Leben ein Haus wäre, dann hätte es ein Fundament. Eine solide, dicke Platte. Bestehend aus den wichtigen Grundfragen deines Lebens. Dein Lebenshaus hat aber mehrere Stockwerke. Und du verbringst die ganze Zeit in der obersten Etage. Weil es da oben am schönsten ist. Der Blick ist so schön und…

Zum Artikel

Positiv Denken: Psychologische Experimente zum Einfluss der Gedanken und der Körpersprache

In den psychologischen Selbsterkenntnis-Experimenten lernen Sie Ihre Gefühle und Ihr Verhalten zu verstehen. Der Beitrag zeigt den erstaunlichen Einfluss der Gedanken auf das seelische Befinden. Unsere Gedanken und unsere Körperhaltung haben einen großen Einfluss auf unsere Gefühle. Dies möchten unsere psychologischen Selbsterkenntnis Experimente zeigen. Die nachfolgenden Experimente wollen zeigen, welche Macht Ihre Gedanken haben und wie…

Zum Artikel

Gewohnheiten ändern – so gelingt es

Gewohnheiten erleichtern das Leben. Wenn wir aber eine “schlechte” Angewohnheit ändern wollen, dann tun wir uns oft schwer. Warum ist das so? Wie können wir Gewohnheiten verändern? Wir können Denkgewohnheiten, Gefühlsgewohnheiten und Verhaltensgewohnheiten unterscheiden. Die Entscheidung, alt vertraute, aber schädliche oder behindernde Gewohnheiten aufzugeben, ist meist schnell getroffen. Die Umsetzung dieser Entscheidung, etwa sich gesünder zu ernähren oder…

Zum Artikel